SPIELIDEEN: HOLZ-GLOCKENSPIEL

Spielideen, die Du hier findest
Kleiner Komponist ganz groß! (6+)
Ton-Noten-Salat (6+)
Farbige Lieder Rallye (6+)
Lustige Rhythmus-Sätze bilden (5+)
Musikalische Geschichten (5+)
Klanggeschichten (4+)
Musikalisches Tierrätsel (4+)
Lieder-Maler (3+)
Plan-Meister (5+)
Der Held in mir (5+)
Meine Welt (5+)
Mein Plan (5+)
Kleiner Komponist ganz groß!

Alter: Ab 6 Jahren
Spieler: 1 Kind
Was brauchst du?
Das Glockenspiel-Set von Schmetterline und den Ausdruck einer der folgenden kostenfreien Vorlagen zum Herunterladen:
Vorlagen:
Notensystem für Anfänger
Notensystem für Fortgeschrittene
Wie wird gespielt?
Erfinde verschiedene neue Melodien und versuche sie auf dem dem Glockenspiel nachzuspielen! Probiere vielen verschiedene Melodien und Notenfolgen aus und wenn du eine gefunden hast, die dir gefällt, wiederhole sie einige Male. Dadurch prägt sie sich ein. Erweitere sie beliebig und sobald sie dir gefällt und rund ist, kannst du die Melodie im Notensystem auf der Vorlage aufschreiben - so vergisst du sie nicht und kannst sie auch morgen noch einmal spielen!
Falls du dir nicht sicher bist, wo welche Note im Notensystem hingehört sind auf der Vorlage unten die Noten in den gleichen Farben wie auf dem Glockenspiel illustriert. Zur Unterstützung findet du darauf unten die bunten Noten und kannst schauen, wo welche im Notensystem sitzt.
Für Fortgeschrittene: Schreibe die neu erfundene Melodie in dem Notensystem für Fortgeschrittene auf!
Wenn du fertig bist, schreib unten deinen Namen als Komponist auf das Blatt, denn das ist dein Werk und du kannst stolz darauf sein!
Was wird gefördert?
Musikalität, Gehör, Zuordnen von Tönen und Noten, Selbstbewusstsein, Kreativität, Notenlehre
Ton-Noten-Salat!

Alter: Ab 6 Jahren
Spieler: 1 Kind
Was brauchst du?
Das Glockenspiel-Set und den Ausdruck der folgenden kostenfreien Vorlagen zum Herunterladen:
Vorlagen:
Kärtchen mit Noten
Kärtchen ohne Noten
Wie wird gespielt?
Mit dieser Spielidee werden Töne und Noten zu der entsprechenden Note im Notensystem zugeordnet. Dies hilft besonders zum Notenlesen lernen und fördert die logische Fähigkeit, Neues zu Bekanntem zuzuordnen.
Die beiliegende Vorlage wird ausgedruckt, dann werden die einzelnen Kärtchen ausgeschnitten und auf die passenden Plättchen des Xylophons gelegt. Leichter ist es, wenn der Ausdruck farbig ist, für Fortgeschrittene kann der Ausdruck auch schwarz-weiß sein! Eine weitere Variante für Fortgeschrittene sind die Kärtchen ohne die Nennung der Note (2. Vorlage).
Sobald alle Kärtchen auf das entsprechende Klangplättchen gelegt wurden, ruft der begleitende Erwachsenen oder ein anderes Kind eine Note in den Raum, zum Beispiel: “G”! So schnell wie möglich muss der entsprechende Ton mit den Holzschlägeln angeschlagen werden. Dann wird der nächste Ton genannt und muss erneut gefunden werden.
Was wird gefördert?
Logisches Denken, Notenlehre, Assoziation Töne-Noten, Musikalität
Farbige Lieder-Rallye

Alter: Ab 6 Jahren
Spieler: 1 Kind oder mehr
Was brauchst du?
Das Glockenspiel-Set
Vorlage:
Auszug aus dem Liederbuch
Wie wird gespielt?
Das Kind sucht sich ein Lied des beiliegenden Liederbuchs des Sets aus - man kann mit einem bekannten starten - und spielt dann das Lied anhand der farbigen Noten auf dem Glockenspiel nach, dessen Klangplättchen die gleichen Farben wie die Noten im Liederbuch haben.
Wenn es flüssig klappt, können weitere Musikbegeisterte mitsingen, mittrommeln oder mitrasseln.
Als nächsten Schritt sucht sich der Musiker ein neues Lied aus, das er noch nicht kennt, - am besten ein kürzeres - und spielt die Töne erneut nach Farben nach. Später kann dazu gesungen werden. Fortgeschrittene können sich natürlich auch direkt unbekannte, lange Lieder zum Nachspielen aussuchen!
Viel Spaß dabei, neue Lieder zu lernen!
Was wird gefördert?
Gehör, Rhythmik, Musikalität, Notenlehre, Logisches Denken, Zuordnen von Tönen und Farben, Hörverständnis
Lustige Rhythmus-Sätze bilden

Alter: Ab 5 Jahren
Spieler: 2 Kinder oder mehr
Was brauchst du?
Verschiedene Rhythmusinstrumente
Wie wird gespielt?
In diesem Spiel werden Rhythmen in aufbauenden Schritten vorgespielt und sollen möglichst korrekt nachgespielt werden.
Je älter das Kind ist, desto mehr Schläge und Wörter können kombiniert werden, wir schlagen vor, mit 3-4 Schlägen zu beginnen.
Schritt 1: Ein Kind macht also einen Rhythmus vor - mit einem beliebig gewählten Instrument. Das nächste Kind, das an der Reihe ist, macht diesen Ryhthmus genau nach - wobei die Rhythmenfolge mit einem anderen Instrument nachgespielt werden kann. Gelingt dies, bekommt der erfolgreiche Nachspieler einen Punkt.
Schritt 2: Der Vorspieler sucht sich zu seiner Rhythmenfolge ein passendes Wort (oder sucht sich das Wort und spielt den Rhythmus dazu) - je länger das Wort, desto schwieriger! Das Wort wird dann zum Rhythmus gesprochen oder gesungen. Auch dies soll von den anderen Kindern so genau wie möglich nachgespielt und gesprochen werden. Wer dies geschafft hat, bekommt einen Punkt.
Schritt 3: Der Vorspieler denkt sich einen kurzen Satz aus und untermalt ihn rhythmisch. Auch dieser wird mit den vorher beschriebenen Punktregeln von den anderen Kindern der Reihe nach nachgespielt.
Nach Punkteauswertung darf das Kind mit den meisten Punkten der neue Vorspieler sein.
Was wird gefördert?
Umgang mit Fehlern, gesunder Wettbewerb, Geduld, anderen zuhören, Sprachgefühl, Silbentrennung, Rhythmusgefühl
Musikalische Geschichten

Alter: Ab 5 Jahren
Spieler: 2 Kinder oder mehr
Was brauchst du?
Verschiedene Rhythmusinstrumente
Wie wird gespielt?
Ein Erwachsener oder das älteste Kind beginnt, eine kurze, frei gewählte Geschichte zu erzählen oder vorzulesen. Vor den Zuhörern liegen verschiedene Rhythmusinstrumente.
Jedes Mal, wenn zu einer Situation der Geschichte irgendein Geräusch passt, welches sich die Kinder frei vorstellen können, nehmen sie sich das passende Instrumente und machen das Geräusch für einen kurzen Moment. Der Erzähler macht eine kurze Pause, lauscht den Rhythmen und Tönen und setzt dann die Geschichte wieder fort.
Kleinere Kinder können ebenfalls schon Geschichtenerzähler von Kurzgeschichten werden! Hierbei ist Kreativität gefragt, denn viele Instrumente lassen sich sehr unterschiedlich einsetzen! Beispiel: Die Klangstäbchen kann man nicht nur aufeinander schlagen, man kann sie auch aneinander reiben.
Und so werdet ihr bestimmt viele neue Möglichkeiten herausfinden, wie sich sogar eine Triangel wie Vogelgezwitscher anhört!
Was wird gefördert?
Kreativität, Musikalität, Gehör, Assoziation
Klanggeschichten

Alter: Ab 4 Jahren
Spieler: Beliebig, ein Erwachsener oder größeres Kind erzählt die Geschichte
Was brauchst du?
Evtl. einen Ausdruck einer der Klanggeschichten-Vorlagen oder eine eigene Geschichte, die gerne ausgedacht sein darf. Verschiedene Orff-Instrumente, am besten ein Glockenspiel, eine Ratsche, einen Glockenstab, eine Triangel, eine Rassel, eine Trommel, Kastagnetten, Maracas etc. Im 16-teiligen Rhythmus-Set von Schmetterline sind alle Instrumente vorhanden, die ihr dafür braucht.
Vorlagen:
Klanggeschichten 1 und 2
Klanggeschichten 3 und 4
Wie wird gespielt?
Der Erwachsene oder das größere Kind erzählt eine Geschichte, zum Beispiel die in dieser Spielidee - ihr könnt aber auch gerne eine eigene erfinden!
Zu den Situationen in der Geschichte kann sich jedes Kind beliebige Geräusche vorstellen und die Geschichte mit den Instrumenten an diesen Stellen untermalen.
Dabei sind die Instrumentenvorschläge in der Geschichte nur als Vorschläge gedacht und können beliebig ausgetauscht werden.
Die Hauptfigur in unseren Geschichten ist unser lieber Willi, der auch schon Protagonist in unserem gleichnamigen Buch “Willis Farben” ist.
Natürlich können die Klanggeschichten beliebig neu erfunden werden, so dass die Kreativität kein Ende findet!
Zum Loslegen bieten wir Euch einige beispielhafte Klanggeschichten an.
Was wird gefördert?
Sprachvermögen, Gehör, Kreativität, Konzentration
Musikalisches Tierrätsel

Alter: Ab 4 Jahren
Spieler: Ein Erwachsener und zwei Kinder, besser mehr
Was brauchst du?
Verschiedene Rhythmusinstrumente
Wie wird gespielt?
Jedes Kind denkt sich ein Tier aus, das es besonders mag oder kennt und behält es für sich. Der begleitende Erwachsene stellt dann an ein Kind Fragen wie zum Beispiel:
- Bewegt sich dieses Tier langsam oder schnell?
- Lebt es an Land, im Wasser oder in der Luft?
- Macht es laute, leise oder gar keine Geräusche?
- Ist es ein friedliches oder ein gefährliches Tier?
Jede Frage wird mit einem Instrument (also ohne Worte) beantwortet. Für ein langsames Tier dient ein langsamer Rhythmus als Antwort. Für ein Tier, das in der Luft lebt, kann man beispielsweise über die Trommel streichen. So kann jedes Kind selbst kreativ ausdenken, mit welchem Instrument in welcher Form das entsprechende Antwortgeräusch erzeugt werden kann.
Alle anderen Kinder erraten gemeinsam, um welches Tier es sich handelt. Gerne können weitere Fragen ergänzt werden, bis das Tier erraten wurde. Das Kind, welches das Tier richtig errät, wird der nächste Befragte und beantwortet mit Rhythmusinstrumenten die Fragen zu seinem oder ihrem Tier.
Was wird gefördert?
Klangkompetenz, Kreativität, sich zuhören (soziale Kompetenz), Assoziation von Klangeigenschaften, Einsatzmöglichkeit von Instrumenten, Hörverständnis, Rhythmusgefühl
Lieder-Maler

Alter: Ab 3 Jahren
Spieler: 1 Erwachsener und mindestens 1 Kind
Was brauchst du?
Das Liederbuch aus dem Glockenspiel-Set, ein Blatt Papier und Buntstifte
Wie wird gespielt?
Suche dir ein Lied im Liederbuch aus und bitte den Erwachsenen, der dich begleitet, dir das Lied vorzulesen oder zu singen. Versucht das Lied dann gemeinsam zu singen, am besten ihr musiziert dazu gemeinsam oder klatscht, trommelt oder rasselt den Rhythmus mit.
Male danach ein Bild dazu!
Du kann dich selbst in die Szene malen, du kannst auch einige Noten dazu malen oder einfach nur, was du dir zu dem Thema des Lieds vorstellst! Viel Spaß beim Malen!
Was wird gefördert?
Kreativität, Motorik, Musikalität
/>
Plan-Meister

Alter: Ab 5 Jahren
Spieler: Ab 1 Kind (und ein Erwachsener, der begleitet)
Was brauchst du?
Die Vorlage zu dieser Spielidee und das Liederbuch des Glockenspiel- oder 16-teiligen Rhythmus-Sets
Vorlagen:
Mein Plan
Wie wird gespielt?
Druckt euch die Vorlage einmal pro Kind aus. Sucht im Liederbuch das Lied “Mein Plan” und singt es, am besten ihr spielt dazu mit dem Glockenspiel. Macht euch Gedanken zum Planen: Was bedeutet es, zu planen? Wozu plant man?
Nehmt euch dann die Vorlage und schreibt oder malt (oder auch beides) in jedes Feld, was ihr euch für diesen Teil des Tages vornehmt: Aktivitäten, Gedanken, Gefühle usw. Es darf auch mehreres in ein Feld.
Ein Vorschlag ist, nicht nur “Mittagessen” zu schreiben, sondern auch, welchen Teil davon ihr übernehmt. Zum Beispiel: “Tischdecken fürs Mittagessen”. Wer noch nicht schreiben kann, malt die Teller und das Besteck auf den Tisch.
Oder nicht nur “In die Schule gehen” zu schreiben oder malen, sondern wie ihr euch dort fühlen möchtet: Begeistert? Ausgeglichen? Konzentriert? Als guter Freund/gute Freundin?
Was wird gefördert?
Struktur, Planungs- und Visualisierungsfähigkeiten, soziale Kompetenzen, Vorstellungskraft
Der Held in mir

Alter: Ab 5 Jahren
Spieler: Ein selbstlesendes Kind oder ein oder mehrere Kinder und ein Erwachsener
Was brauchst du?
Das Liederbuch des Glockenspiel-Sets oder des 16-teiligen Rhythmus-Sets, ein Papier und einen Stift/Buntstifte
Wie wird gespielt?
Sucht das Lied “Der Held in mir” im Liederbuch. Bittet einen Erwachsenen, dass er euch den Text vorliest oder lest ihn selbst, falls ihr schon lesen könnt. Überlegt Euch, was der Text bedeutet.
Wer ist dieser Held? Habt Ihr schon einmal beobachtet, dass es in Euch drinnen eine Stimme gibt, vielleicht beobachtet Ihr es auch als etwas, was Euch stark macht? Welche Fragen stellt ihr euch? Was möchtet ihr in eurem Leben sehen, was möchtet ihr umsetzen?
Wählt eine Frage aus, beantwortet sie für euch und malt oder schreibt etwas dazu auf.
Was wird gefördert?
Selbstbewusstsein, Sich-Erkennen, Emotionale Intelligenz, Bewusstsein für das eigene Leben und Tun, innere Stärke
Meine Welt

Alter: Ab 5 Jahren
Spieler: Ein selbstlesendes Kind oder ein oder mehrere Kinder und ein Erwachsener
Was brauchst du?
Das Liederbuch des Glockenspiel-Sets oder des 16-teiligen Rhythmus-Sets, ein Papier und einen Stift/Buntstifte
Wie wird gespielt?
Sucht das Lied “Meine Welt” im Liederbuch. Bittet einen Erwachsenen, dass er euch den Text vorliest oder lest ihn selbst, falls ihr schon lesen könnt. Überlegt Euch, was der Text bedeutet.
- Woraus besteht eure Welt?
- Was macht sie wertvoll?
- Welche Entscheidungen kannst du schon selbst treffen?
Wählt eine Frage aus, beantwortet sie für euch und malt oder schreibt etwas dazu auf.
Was wird gefördert?
Selbstbewusstsein, Sich-Erkennen, Emotionale Intelligenz, Bewusstsein für das eigene Leben und Tun, innere Stärke
Mein Plan

Alter: Ab 5 Jahren
Spieler: Ein selbstlesendes Kind oder ein oder mehrere Kinder und ein Erwachsener
Was brauchst du? Das Liederbuch des Glockenspiel-Sets oder des 16-teiligen Rhythmus-Sets, ein Papier und einen Stift/Buntstifte
Wie wird gespielt? Sucht das Lied “Mein Plan” im Liederbuch. Bittet einen Erwachsenen, dass er euch den Text vorliest oder lest ihn selbst, falls ihr schon lesen könnt. Überlegt Euch, was der Text bedeutet.
- Warum planen Menschen?
- Plant ihr auch manche Dinge?
- Welche Entscheidungen kannst du schon selbst treffen?
- Hast du schon einmal etwas geplant?
- Wenn ja, wie hast du das gemacht?
- Denkst, dass es nützlich sein kann, wenn man weiß, was noch vor einem liegt?
- Fühlt es sich gut an, etwas abzuhaken, was man schon gemacht hat?
Nehmt euch ein Blatt Papier und malt oder schreibt einen Plan für den nächsten Tag darauf!
Was wird gefördert?
Selbstbewusstsein, Sich-Erkennen, Emotionale Intelligenz, Struktur und Planungsfähigkeit, innere Stärke
Haben Dir diese Spielideen gefallen? Teile sie mit Freunden und Bekannten und hinterlasse uns gerne einen Kommentar!
Viel Spaß beim Spielen!
Alles Liebe,
Euer Team von Schmetterline