SPIELIDEEN FÜR EMOTIONAL STARKE KINDER

Spielideen, die Du hier findest
Emotionen-Mimik (4+)
Der Held in mir (5+)
Entscheidungen treffen (5+)
Emotionen-Mimik

Alter: Ab 4 Jahren
Spieler: Mindestens zwei Kinder; je mehr, desto besser. Erwachsene können auch mitspielen.
Was brauchst du?
Ausgedruckte Kärtchen mit Emotionen (Vorlage) und Musikinstrumente, zum Beispiel das 16-teilige Rhythmus-Set von Schmetterline.
Vorlage:
Emotionen-Kärtchen
Wie wird gespielt?
Ein Kind nimmt eine Karte vom Stapel und überlegt sich kurz wie die entsprechende Emotion dargestellt werden kann - sowohl über Körpersprache und Gesichtsausdruck als auch durch Ausdruck über Musikinstrumente. Es stellt sich vor die anderen Kinder und führt die musikalische Mimik vor. Derjenige, der die Emotion errät, gewinnt und darf das nächste Kärtchen ziehen.
Beispiel: Nimmt man ein Kärtchen zu “wütend”, muss man am Gesicht entsprechend wütend aussehen und vielleicht sehr schnell und kraftvoll trommeln oder rasseln oder eine “wütende” Musik spielen.
Nimmt man jedoch ein Kärtchen zu “glücklich”, so macht man ein glückliches Gesicht und spielt eine harmonische Melodie, zum Beispiel am Glockenspiel.
Bei kleineren Kindern kann der Erwachsene die Kärtchen ziehen und die Mimik machen und die Kinder raten.
Was wird gefördert?
Emotionen erkennen, Mimik, soziale Kompetenzen, Ausdrucksfähigkeit
Der Held in mir

Alter: Ab 5 Jahren
Spieler: Ein selbstlesendes Kind oder ein oder mehrere Kinder und ein Erwachsener
Was brauchst du?
Das Liederbuch des Glockenspiel-Sets oder des 16-teiligen Rhythmus-Sets, ein Papier und einen Stift/Buntstifte
Wie wird gespielt?
Sucht das Lied “Der Held in mir” im Liederbuch. Bittet einen Erwachsenen, dass er euch den Text vorliest oder lest ihn selbst, falls ihr schon lesen könnt. Überlegt Euch, was der Text bedeutet.
Wer ist dieser Held? Habt Ihr schon einmal beobachtet, dass es in Euch drinnen eine Stimme gibt, vielleicht beobachtet Ihr es auch als etwas, was Euch stark macht? Welche Fragen stellt ihr euch? Was möchtet ihr in eurem Leben sehen, was möchtet ihr umsetzen?
Wählt eine Frage aus, beantwortet sie für euch und malt oder schreibt etwas dazu auf.
Was wird gefördert?
Selbstbewusstsein, Sich-Erkennen, Emotionale Intelligenz, Bewusstsein für das eigene Leben und Tun, innere Stärke
Entscheidungen treffen

Alter: Ab 5 Jahren
Spieler: 1 Kind oder mehr
Was brauchst du?
Die Vorlagen des Mal- und Rätselbuchs, Buntstifte
Vorlagen:
Malbuch
Wie wird gespielt?
Jedes Kind bekommt die Vorlagen und soll erkennen, dass je nach Entscheidung die Geschichte unterschiedlich weitergeht. Über Formen werden die Entscheidungen auf dem Blatt festgehalten. Danach kann man darüber sprechen, was der Unterschied zwischen der einen und der anderen Entscheidung ist, wie man sie erkennen kann und wie diese den emotionalen Zustand beeinflussen.
Mögliche Fragen können sein:
- Hast du dich auch schon einmal ärgerlich oder wütend gefühlt? (ohne Bewertung)
- Was ist dann passiert?
- Welche andere Entscheidung hättest du treffen können?
- Was wäre anders gewesen?
- Welchen Tipp würdest du Willi mitgeben, bevor er sich das nächste Mal entscheidet?
Was wird gefördert?
Emotionale Intelligenz, Gefühle erkennen, innere Stärke, Selbstvertrauen
Haben Dir diese Spielideen gefallen? Teile sie mit Freunden und Bekannten und hinterlasse uns gerne einen Kommentar!
Viel Spaß beim Spielen!
Alles Liebe,
Euer Team von Schmetterline