SPIELIDEEN FÜR FOKUSSIERTE KINDER

Spielideen, die Du hier findest
Was klingt denn da? (3+)
Ich packe meinen Rhythmus-Koffer (5+)
Instrumente-Memory (4+)
Takt-Meister (6+)
Was klingt denn da?

Alter: Ab 3 Jahren
Spieler: Ab 2 Kinder
Was brauchst du?
Viele Musikinstrumente und Objekte, die unterschiedliche Geräusche machen.
Wie wird gespielt?
Die Kinder sitzen auf dem Boden und legen alle Musikinstrumente gut sichtbar ab. Eins der Kinder bleibt bei den Instrumenten, die anderen drehen sich um. Sobald ihm alle Kinder den Rücken zugewandt haben, nimmt das Kind, das bei den Instrumenten geblieben ist, eines der Instrumente und spielt es oder macht ein typisches Geräusch. Das Kind legt dann den Gegenstand sofort wieder an seinen Platz.
Jetzt dürfen sich die Kinder umdrehen. Alle Kinder geben einen Tipp ab, von welchem Gegenstand oder von welchem Instrument das Geräusch kam. Wer liegt richtig?
Das Rätsel wird aufgelöst, indem das Kind das gleiche Geräusch vor den Augen der anderen Kinder wiederholt. Wer als erster richtig geraten hat, wird der neue Vorspieler. Dann beginnt die nächste Runde, und die Kinder drehen sich wieder um.
Was wird gefördert?
Gehör, Assoziation, Musikalität
Ich packe meinen Rhythmus-Koffer

Alter: Ab 5 Jahren
Spieler: Mindestens 3 Kinder
Was brauchst du?
Viele Rhythmusinstrumente
Wie wird gespielt?
Alle Instrumente liegen in der Mitte des Sitzkreises. Ein Kind beginnt und sagt: “Ich packe meinen Rhythmus-Koffer und nehme mit ….” Der Satz wird durch den Namen des Instrument ergänzt, welches sich dieses Kind ausgesucht hat und gleichzeitig durch den Klang desselben, d.h. das Kind lässt das Instrument beim Nennen auch Tönen. Das Instrument wird nach Benutzung wieder zurück in die Mitte gelegt.
Das nächste Kind wiederholt den Satz, nennt zuerst das Instrument seines Vorgänger und fügt den Namen und Klang eines zweiten Instruments hinzu. Das dritte Kind wiederholt den Satz, das erste Instrument, das zweite Instrument und fügt dann ein drittes eigenes hinzu. Dann folgt das nächste Kind, es wird reihum gespielt. Wenn ein Kind die Reihenfolge verwechselt oder nicht mehr weiß, dürfen (nach einer Weile des Wartens) die anderen Kinder helfen. Natürlich dürfen Instrumente auch wiederholt werden.
Das Spiel wird so lange weiter gespielt, bis keines der Kinder die Reihenfolge mehr korrekt wiederholen kann. Viel Spaß beim Lachen!
Was wird gefördert?
Assoziation Instrument und Klang, Konzentrationsfähigkeit, Erinnerungsvermögen, Team-Work
Instrumente-Memory

Alter: Ab 4 Jahren
Spieler: Ab 2 Kindern
Was brauchst du?
Die Instrumente-Kärtchen dieser Vorlage
Vorlage:
Instrumente-Memory
Wie wird gespielt?
Alle Kärtchen werden verdeckt auf den Tisch oder Boden verteilt. Wenn man ein Quadrat bildet, ist das Wiederfinden oft etwas leichter. Der Reihe nach deckt jedes Kind zwei Kärtchen auf, falls beide Motive gleich sind, darf es die Kärtchen behalten und nochmal zwei neue aufdecken. Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Kärtchen. Hier können Jung und Alt toll zusammen spielen!
Was wird gefördert?
Erinnerungsvermögen, Konzentrationsfähigkeit, soziale Kompetenzen
Takt-Meister

Alter: Ab 6 Jahren
Spieler: 2 Kinder oder mehr
Was brauchst du?
Einige Rhythmusinstrumente
Wie wird gespielt?
Singt ein bekanntes Lied oder eines aus dem Liederbuch von Schmetterline.
Versucht heraus zu hören, wo der Takt jeweils abfängt und klatscht immer zur ersten Note eines jeden Taktes. Ihr könnt auch das Liederbuch zu Hilfe nehmen und schauen, welche Note auf Position 1 eines Taktes steht. Nehmt euch dann unterschiedliche Instrumente dazu und betont weiterhin immer die erste Note eines Taktes mit unterschiedlichen Instrumenten.
Wenn das gut klappt, dann dreht das Spiel um: Betont immer die letzte Note eines jeden Taktes: Ist das schwieriger? Wer schafft das?
Was wird gefördert?
Gehör, Taktgefühl, Rhythmus, Konzentration
Haben Dir diese Spielideen gefallen? Teile sie mit Freunden und Bekannten und hinterlasse uns gerne einen Kommentar!
Viel Spaß beim Spielen!
Alles Liebe,
Euer Team von Schmetterline